Fußball verbindet Menschen, Freunde sowie Feinde, Stadtteile, Städte, Länder, die ganze Welt. Ein Fußballer kennt immer irgendwo irgendjemanden. Sei es weil er auch schon seit 20 Jahren in einem Nachbar-Team der gleichen Liga spielt oder weil er in einem der 3 Teams gespielt hat, in denen du in den letzten 16 Jahren gekickt hast.
Wer Fußball spielt kennt zwangsläufig die Spieler seiner Stadt und abends in der Poststraße ist es dann auch egal ob der "Vogel" da am Tresen vom Erzrivalen beim letzten Aufeinandertreffen bei dir etwas zu hart eingestiegen ist und "Nettigkeiten" ausgetauscht wurden oder ob es der nette Kerl aus der „Zweiten“ ist. Jetzt wird zusammen ein Bierchen getrunken, Szenen besprochen und auch mal heiß diskutiert.
Einer im Fernsehen hat mal gesagt: „Fußball ist herrlich einfach und deshalb einfach herrlich.“ Wie Recht er hat! Fußball kann auch wunderbar sein wenn er simpel ist und braucht keine Komplexität. Ein Spiel, das aus Kampf, Leidenschaft und einem Tor besteht, das in der 80. Minute irgendwie mit dem Oberschenkel über die Linie gedrückt wurde kann genauso reizvoll sein wie ein Spiel, in dem sich die Teams auf taktisch höchstem Niveau bewegen und in dem 5 Tore fallen.
Fußball braucht keine zahllosen Erfolgsmomente. Es ist ausgerichtet auf die wenigen Momente, in denen wir den Becher aus der Hand werfen und uns lauthals freuen. Diese Momente sind kostbar und bleiben ewig in den Köpfen. Noch im hohen Alter kann so mancher Veteran von seinem schönsten Tor berichten. Das war damals in der Kreisliga B in der 88. Minute gegen den Mitaufstiegsaspiranten – ein Seitfallzieher aus 18 Metern, der im Winkel landete. Es kann aber auch aus dem Gewühl im 5-Meter-Raum durch „Stochern auf Verdacht“ gefallen sein – völlig egal. Im Fußball zählt nicht immer das “wie"! Fragt mal einen Handballer oder einen Basketballspieler nach seinem Karriereende nach seinem schönsten Tor bzw. Korb.
So manches Fußballspiel senkt die Laune auf den Nullpunkt. Als Fan ärgerst du dich dann gewaltig über die verschwendeten 3,00 Euro, die du dem Kassierer gegeben hast und überlegst, ob du dir das nächste Woche wieder antust. Natürlich tust du das, denn im Fußball geht es „immer weiter“, wie Olli Kahn einst richtig bemerkte und es geht immer wieder von vorne los. Nächste Woche kann es schon wieder ganz anders aussehen und außerdem brauchst du ein Argument sonntags für ein paar Stunden das Haus zu verlassen, oder auch samstags, oder auch donnerstags ;)
Fußball kann man nicht verstehen aber jeder, der auf dem Platz und daneben steht, kann es besser erklären als der neben ihm. Fußball kennt nicht nur eine Wahrheit – jeder hat Recht und in mancher Aussage des ständig betrunkenen Fans, der niemals ein Spiel verpasst steckt meist mehr Wahrheit als in Worten der sogenannten Fachleute, die versuchen mit Worten zu glänzen.
Fußball besteht auch aus den 90 Minuten auf dem Platz, bei den Alten Herren nur 80 ;) hauptsächlich jedoch aus den Zeiten, die du mit deinen Jungs vor und nach dem Spiel verbringst. Zum Beispiel in der Kabine nach einem grandiosen Sieg. Eine Fußball-Umkleidekabine ist ohnehin einer der wenigen letzten geschützten Orte, in die sich Männer zurückziehen können und unter sich bleiben. Zwischen Schweiß, Schmutz und Bier werden hier wahre Freundschaften geboren, die wirklichen Partys gefeiert und ausschließlich sinn- und anspruchsvolle Konversation betrieben, die meist noch bis in die später Abendstunden im Vereinsheim vertieft werden.